Proxmox: Leistungsstarke Virtualisierung

Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ist eine Open-Source-Plattform für Virtualisierung mit KVM und LXC. Diese Anleitung führt durch die Installation, Konfiguration und Verwaltung.

Kapitel 1: Einführung

Proxmox VE ermöglicht effiziente Virtualisierung durch den Einsatz von KVM für vollständige Virtualisierung und LXC für Container-Virtualisierung. Dies spart Ressourcen und erleichtert das Management.

Typische Anwendungsfälle umfassen Home-Server, Testumgebungen und Unternehmenslösungen.

Kapitel 2: Systemanforderungen

2.1 Mindestanforderungen

2.2 Empfohlene Hardware

Kapitel 3: Installation von Proxmox VE

3.1 Download der Installationsdateien

Die neueste Proxmox VE ISO-Datei kann von der offiziellen Webseite heruntergeladen werden.

3.2 Bootfähiges Medium erstellen

3.3 Installation

Kapitel 4: Erste Schritte

4.1 Webinterface nutzen

Nach der Installation kann Proxmox über den Browser verwaltet werden. Melden Sie sich mit den gewählten Zugangsdaten an.

4.2 Virtuelle Maschinen erstellen

  1. Gehen Sie auf „VM erstellen“.
  2. Wählen Sie die gewünschte ISO-Datei und Konfiguration.
  3. Konfigurieren Sie CPU, RAM und Netzwerk.
  4. Starten Sie die VM nach der Installation.

Kapitel 5: Backup und Wiederherstellung

5.1 Backup erstellen

Proxmox VE bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Backups von virtuellen Maschinen und Containern zu erstellen. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Öffnen Sie das Webinterface und navigieren Sie zu „Datacenter“ > „Storage“.
  2. Wählen Sie den Speicherort für Backups aus.
  3. Gehen Sie zu „VMs“ oder „CTs“, klicken Sie auf die gewünschte Instanz und wählen Sie „Backup“.
  4. Konfigurieren Sie die Backup-Optionen (z. B. Snapshot oder Stop-Modus) und starten Sie den Prozess.

5.2 Wiederherstellung

Die Wiederherstellung eines Backups ist ebenso einfach. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Gehen Sie im Webinterface zu „Datacenter“ > „Storage“ und wählen Sie den Speicherort des Backups.
  2. Wählen Sie das gewünschte Backup aus und klicken Sie auf „Restore“.
  3. Folgen Sie den Anweisungen, um die Wiederherstellung abzuschließen.

Kapitel 6: Cluster und Hochverfügbarkeit

6.1 Cluster erstellen

Ein Proxmox-Cluster ermöglicht die zentrale Verwaltung mehrerer Nodes. So richten Sie einen Cluster ein:

  1. Loggen Sie sich auf dem Haupt-Node ein und führen Sie den Befehl pvecm create CLUSTERNAME aus.
  2. Fügen Sie weitere Nodes mit pvecm add IP-ADRESSE hinzu.
  3. Überprüfen Sie den Cluster-Status mit pvecm status.

6.2 Hochverfügbarkeit (HA) konfigurieren

Mit Hochverfügbarkeit (HA) können virtuelle Maschinen bei einem Node-Ausfall automatisch auf andere Nodes verschoben werden. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Stellen Sie sicher, dass alle Nodes im Cluster über ein gemeinsames Storage verfügen.
  2. Aktivieren Sie den HA-Manager im Webinterface unter „Datacenter“ > „HA“.
  3. Fügen Sie VMs oder Container zur HA-Gruppe hinzu und konfigurieren Sie die Prioritäten.